
WILLKOMMEN bei Odins Hundeschule
Für Sie & Ihren Hund - mit Herz & Verstand in Buchs ZH
Unser Angebot richtet sich an Anfänger und Fortgeschrittene, die auf positive Verstärkung (mit oder ohne Futter möglich) und gewaltfreie Erziehung mit der nötigen Führung setzen. Es sind alle Hunderasse und deren Mischlinge willkommen.
Unsere Spezialgebiete umfassen die obligatorischen Kurse des Kanton Zürich, ausserdem die Verhaltensanalyse - und Modifikation bei Problemverhalten und nachhaltige Sozialisierung gegenüber Gleich- oder Andersartiger Tiere und Menschen.
Wie führen mit viel Liebe Welpengruppen ab der 8. Woche und begleiten Sie und Ihren Hund solange Sie es möchten.
In verschiedenen Gruppen können Sie und Ihr Hund einige Hundesportarten erkunden, oder die Hunde- und Menschenseele baumeln lassen.
Unser Ausbildungskonzept beruht darauf, den Hund alltagsnah zu führen und eine starke Bindung sowie Resilienz zu fördern.
Trainingseinheiten auf einem eingezäunten Gelände finden in Buchs ZH oder Otelfingen statt.
Besonders praktisch sind unsere flexiblen Angebote für Schichtarbeitende und Familien – wir finden immer eine Lösung, damit Sie und Ihr Hund teilnehmen können
Und nun, herzlich willkommen – auf in den gemeinsamen Spaß!
Unsere Qualifikationen
Durch zahlreiche Aus- und Weiterbildungen, darunter
HIK1 plus, HIK2 und dem NHB Experten (Certodog), haben wir uns kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Freude am Training wächst mit jedem Mensch-Hund-Team, das wir auf ihrem gemeinsamen Weg unterstützen dürfen. Unsere gesamten kynologischen CV`s finden Sie hier..
Bei uns steht nicht nur der Hund im Mittelpunkt, sondern auch der familiäre Zusammenhalt. Gemeinsam sorgt unsere ganze Familie dafür, dass Odins Hundeschule ein Ort ist, an dem Mensch und Hund sich wohlfühlen dürfen. Dieser Zusammenhalt gibt uns die Kraft, unsere Leidenschaft für die Arbeit mit Hunden jeden Tag aufs Neue mit Herz und Verstand zu leben.

Wir sind

Eve Oehninger
Hier finden Sie meinen kynologischen Lebenslauf Mein Name ist Eve Oehninger Meine Grundausbildung als TPA (tiermedizinische Praxisassistentin) habe ich bei einer Tierklinik für Klein- und Grosstiere absolviert. Pferde waren jeher der Fokus in meinem Leben. Die Gründung von Odins Hundeschule im Jahr 2014 war eine Herzensangelegenheit zu Ehren meines Sohnes Nikolaj-Odin, der an einer schweren Form der Epilepsie leidet. Sein treuer Labrador Kalle wurde als erster Epilepsiewarnhund der Schweiz ausgebildet und lebt heut im wohlverdienten Ruhestand. In unserer Familie leben ausserdem noch unsere angehende Tochter/Trainerin Kim-Julie, ein quirliger Chihuahua namens Vida und eine Beauceron Hündin namens Apésia. Zu unserem tierischen Team gehören ausserdem eine Bengal und eine Maincoon Katze, die den Alltag bei uns abrunden – diese Vielfalt bereichert auch unsere Arbeit in der Hundeschule. In liebevoller Erinnerung gedenken wir unserm treuen Gefährten Evo, seines Zeichens Diensthund, welcher uns viel zu früh am 21.10.2024 verlassen hat. Zur weiteren Ausbildung nach zwei Jahren bei uns, ist Quigley, unser Patenhund von der Allschwiller Blindenführhundeschule. Mein Ziel ist es, Hund und Mensch bestmöglich zu unterstützen und auf verschiedenen Ebenen eine nachhaltige Bindung zu fördern. Ich freue mich darauf Sie kennenzulernen! Kynologisches CV Tiermedizinische Praxisassistentin HIK 1 Plus Certodog HIK 2 Certodog Junghunde und Erziehungskurse Zertifiziert für Kt. Zürich Welpeninstruktor Zertifiziert für Kt. Zürich NHB Expertin Erwachsenenbilder SVEB 1 Mitglied des VKAS Gründungsmitglied EpiDogs for Kids Praxisausbildung Helferhund.ch Gesammeltes Wissen und Erfahrungen 2012-2025 Ausbildung Epilespsiewarnhund Lerntheorie (Dr. med. vet. Esther Schalke) Mantrailing (Dr. med vet. Marlene Zähner, Luca Summa NBAS) Welpen (Dr. med vet. Esther Würz, Dr. med.vet. Angelika Wolff, Dr. med.vet Celina del Amo) Obedience (Anette Voigt) Clickern (Stefan Landmann) Longieren (Sascha Nüchter) Rudelhaltung (Sonja Doll) 1. Hilfe (Dr. Daniel Koch) Genetik des Hundes 1&2 (Dr. med. vet. Heinrich Binder) Aggressionsverhalten (Dr. med. vet. Esther Schalke) Apportieren (Dr.med.vet. Esther Schalke) Angewandte Lerntheorie im Detail (Dr. Angelika Wolf) Agility (Sascha Nüchter) Verhaltensbeobachtung (Udo Ganssloser) Körpersprache- und Verhalten des Hundes (Dr. med.vet. Esther Schalke) Ernährungsphysiologie & Barf (Dr. Kerstin Gerstner Uni Zürich) Der Hund im Dienst (Schutz, BM, Notengeld, Suche, Tobias Oehninger DKZ Stapo Zürich) Agressiver Hund=Böser Hund? (Dr. Christina Sigrist) Körpersprache im Detail (Heike Westedt) Welpen Frühförderung im Detail (Celina delAmo) Udo Ganslosser Nur Positiv ist auch negativ HIK 2 Prüfung Dr. Angelika Wolf Patenschaft eines Welpen für die Allschwiler Blindenführhundeschule Hütehunde Genial oder Wahnsinn (Heike Westedt) Praxisarbeit in der Verhaltenstherapie (Dr. Angelika Wolf) CMI Mantrailing Instruktor (Dr. Marlene Zähner)

Toby Oehninger
Hier finden Sie meinen kynologischen Lebenslauf Mein Name ist Toby Oehninger Als Diensthundeführer und Ausbildner bei der Polizei habe ich langjährige Erfahrungen in der Arbeit mit Hunden gesammelt. In meiner Laufbahn durfte ich viele tolle Hunde ausbilden und auf ihrem Weg begleiten. Ganz zuvorderst mit meinem eigenen Malinois Evo vom blauen Mistral der mich loyal und unerschütterlich auf verschiedensten Parketten immer wieder beeindruckt hat. Dabei habe ich gelernt, wie entscheidend klare Kommunikation und strukturierte Trainingsmethoden sind, und wie wichtig es ist, Vertrauen und Respekt in der Mensch-Hund-Beziehung zu fördern. Mein Ziel ist es, praxisnahe Trainings zu gestalten. Ich freue mich darauf, Sie und Ihren Hund kennenzulernen und Ihnen mit meinem Wissen zur Seite zu stehen! Kynologisches CV HIK 1 Certodog Lizensierter Schutzdiensthelfer SPV Armee 1&2 IGP/VPG (TKGS) Erwachsenenbilder SVEB 1 Junghundekurse Zertifiziert für Kt. Zürich Erziehungskurse Zertifiziert für Kt. Zürich Gesammeltes Wissen und Erfahrungen 2013-2025 Ausbildung Schutzhund 1&2 (DKZ Stapo Zürich) Ausbildung Mantrailing (DKZ Stapo Zürich) Ausbildung Betäubungsmittel (DKZ Stapo Zürich) Ausbildung Notengeld (DKZ Stapo Zürich) Schwerpunkt Schutzdienst Lerntheorie im Detail (Dr. med. vet. Esther Schalke Hunde Uni) Mantrailing (Peter Keller) Welpen (Dr. med.vet Celina del Amo) Rudelhaltung, Gruppen & Mehrhundehaltung (Sonja Doll) Genetik des Hundes 1&2 (Dr. med. vet. Heinrich Binder) 1. Hilfe (Dr. med. vet. Christoph Haab) Orthopädie des Hundes (Dr. med. vet. Luc Smolders) Ethologie des Hundes (Dr. med. vet. Christina Sigrist) Aggressionsverhalten (Dr. med.vet. Esther Schalke) Angewandte Lerntheorie im Detail (Dr. Angelika Wolf) Verhaltensbeobachtung (Udo Ganssloser) Körpersprache- und Verhalten des Hundes (Dr. med. vet. Angelika Wolff ) Ernährungsphysiologie & Barf (Dr. med. vet. Annagret Lucke Uni Zürich) Fortpflanzung & Zuchtwart (Dr. med. vet. Iris Reichler Uni Zürich) Der Hund im Dienst (Schutz, BM, Notengeld, Suche, Tobias Oehninger DKZ Stapo Zürich) Welpen Frühförderung im Detail (Celina delAmo) Udo Ganslosser Alles Triebe oder was? Tiertransport & Reisen (Sandra Müller) Praktischer Tierschutz (Jeannine Fehr) Praxisarbeit in der Verhaltenstherapie (Dr. Angelika Wolf) Trüffelausbildung (Romana Wirth)

Saskia Kamber
Hier finden Sie meinen kynologischen Lebenslauf Mein Name ist Saskia Nach einer abgeschlossenen Lehre waren alle meine Wege offen für Neues Ich bin noch nicht seit Jahrzehnten im Hundetraining tätig – aber genau das sehe ich auch als meine Stärke, denn ich bin auf dem aller neusten Stand der wissenschaftlich fundierten Erkenntnisse über faires Hundetraining und nachhaltiger Hundeerziehung. Für mich zählt nicht, wie lange ich schon dabei bin, sondern dass ich tagtäglich gerne und glücklich aufstehe, mit voller Motivation und Leidenschaft meinem Traumjob nachgehen darf, und mein Bestes gebe, mit Ihnen und Ihrem Hund an unseren Aufgaben wachsen darf. Mein Ziel ist es, Hund und Mensch auf Augenhöhe zu begleiten. Modernes Hundetraining bedeutet für mich: Empathie, Wissen und Klarheit. Ich bilde mich laufend weiter und setze auf positive, nachhaltige Lernwege, die beiden Seiten Freude macht – ohne Druck, ohne Zwang, aber mit System und Herz! Ich freue mich sehr Sie und Ihren Hund kennenzulernen! Kynologisches CV Praktikum Odinshundeschule seit März 2024 Praktikum Epidogs for Kids seit September 2024 HIK1 Certodog Trainerin bei Odinshundeschule seit Januar 2025 Gesammeltes Wissen seit 2022 Führen und Ausbilden von zwei eigenen Hunden
Das Auge Odins
ODIN, der Göttervater der nordischen Mythologie, herrscht von seinem Thron in Asgard über die Welt. Sein tiefes Wissen darüber, was in der Welt geschieht, verdankt er jedoch seinen treuen Raben Hugin und Munin. Diese fliegen hinaus, um nach ihrer Rückkehr Bericht zu erstatten, denn Odin hat nur ein Auge – das andere opferte er im Tausch für mehr Weisheit.
Nur durch die Augen seiner Raben kann er erkennen und verstehen, was dort draussen passiert.
In ähnlicher Weise lade ich Sie ein, ein Auge zu schliessen und die Welt durch die Augen Ihres Hundes zu betrachten. Lernen Sie, ihn besser zu verstehen und ihm zu vertrauen, indem Sie sich in seine Perspektive versetzen.

Ein paar Gedanken

Uns ist es wichtig, dass sowohl Hund als auch Mensch lernen, sich gegenseitig zu verstehen – sehen und gesehen werden.
Mit einem geschulten Blick erkennen wir punktgenau, ob ein Verhalten erwünscht oder unerwünscht ist, und reagieren entsprechend. Dabei legen wir grossen Wert darauf, klare Grenzen zu setzen, jedoch mit Respekt. Durch konsequente Strukturen, Richtlinien und fairen Abmachungen geben wir Ihrem Hund Orientierung und Sicherheit, sodass er sich in seiner Rolle wohlfühlt und weiss, was von ihm erwartet wird. Struktur und Beständigkeit sind die Basis für Vertrauen.
"Man kann sich nicht
nicht verhalten"
Paul Watzlawick

In unserer Hundeschule steht das Miteinander zwischen Mensch und Hund im Vordergrund, denn je besser dies funktioniert, desto mehr Freiheiten kann Ihr Hund genießen. Unser Training basiert auf Fairness und positiver Verstärkung von gewünschtem Verhalten. Wir richten unseren Fokus auf die Chance, durch Erfolg zu lernen. Kleine Fehler übersehen wir manchmal bewusst, denn der Weg zu einem harmonischen Miteinander führt über Geduld, Vertrauen und das Fördern von Stärken – nicht durch das Bestrafen von Schwächen.
"Das Gras wächst nicht schneller wenn man daran zieht"
Afrikanisches Sprichwort

Gesundheit für Tier & Mensch
Die Gesundheit Ihres Hundes liegt uns genauso am Herzen wie die Gesundheit des Menschen. Ein harmonisches Miteinander basiert auf der gegenseitigen Rücksichtnahme und einem ausgewogenen Verhältnis zwischen körperlichem und geistigem Wohlbefinden.
Dank meiner Ausbildung als Tierarzthelferin können Sie sich bei gesundheitlichen Fragen rund um Ihren Hund im ersten Anlauf an mich wenden. Gerne stehe ich Ihnen für den Erstkontakt zur Seite, und helfe Ihnen bei weiteren Entscheidungen.
"In der Ruhe liegt die Kraft"
Konfuzius
Kontakt aufnehmen
